HRV - Herzratenvariabilitätsmessung
Chronischer Stress ist ein Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen. Er spielt auch bei Entstehung und Verlauf entzündlich rheumatischer Erkrankungen und des Fibromyalgiesyndroms eine wichtige Rolle. Chronischer Stress kann zu Störungen des vegetativen Nervensystems führen. Das vegetative Nervensystem hat entzündungsfördernde (Sympathikus) und entzündungshemmende (Parasympathikus, teilweise auch Sympathikus) Wirkungen.
Wie können Sie erfahren, ob bei Ihnen Veränderungen im vegetativen Nervensystem vorliegen?
Herzratenvariabilitätsmessung
Unsere Herzfrequenz wird permanent durch die zwei Gegenspieler des vegetativen Nervensystems, den Sympathikus (Stressnerv) und den Parasympathikus (Ruhenerv), moduliert. Daher ist die Zeit von einem Herzschlag zum nächsten nie gleich. Je schwächer das vegetative Nervensystem ist, um so starrer wird unsere Herzfrequenz.
Die Herzratenvariabilitätsmessung (HRV-Messung) ist eine etablierte medizinische Methode, die u.a. im Stressmanagement eingesetzt wird. Mit dieser Messmethode kann die Stärke von Sympathikus und Parasympathikus getrennt erfasst werden.