Warum ei­ne ge­sun­de Darm­f­lo­ra so wich­tig ist!

Al­le Sch­leim­häu­te und Häu­te sind auf lym­pha­ti­schem Weg mit­ein­an­der ver­bun­den. Des­halb hat ei­ne Schä­d­i­gung der Darm­sch­leim­haut weit­rei­chen­de Kon­se­qu­en­zen. Sie ge­hört zu den wich­tigs­ten und mit 400 m² Ober­fläche zu den größ­ten Bau­stei­nen des men­sch­li­chen Im­mun­sys­tems: ei­ner­seits als Bar­rie­re vor ein­drin­gen­den Krank­heit­s­er­re­gern aus der Nah­rung und der Um­welt - wie Bak­te­ri­en, Pil­ze, Al­l­er­ge­ne - und an­de­rer­seits, um den Kör­per mit al­len nö­t­i­gen Stof­fen zu ver­sor­gen, die der Mensch zu sei­ner Er­näh­rung braucht. 



 

Sind Sch­leim­haut­be­rei­che durch Um­welt­gif­te, chro­ni­sche Er­kran­kun­gen, Stress oder The­ra­pie­maß­nah­men ge­schä­d­igt, kann es sein, dass die ge­sam­te Im­m­un­ab­wehr nicht mehr aus­rei­chend funk­tio­niert. Dann kann es nicht nur zu ent­zünd­li­chen Dar­m­er­kran­kun­gen kom­men, wie Mor­bus Crohn und Co­li­tis Ul­ce­ro­sa, son­dern we­gen der ge­stör­ten Bar­rie­re-Funk­ti­on so­gar zu all­er­gi­schen Symp­to­men – an­ge­fan­gen von Nah­rungs­mit­telall­er­gi­en bis hin zur Bron­chi­tis, all­er­gi­scher Rhini­tis, Son­ne­nall­er­gie oder Neu­ro­der­mi­tis.



 

So­gar Er­kran­kun­gen wie Alz­hei­mer, Mor­bus Par­kin­son, De­pres­sio­nen, Angst­zu­stän­de, Lern­schwie­rig­kei­ten bei Kin­dern, Über­ge­wicht und Dia­be­tes wer­den mit ei­ner ge­schä­d­ig­ten Darm­f­lo­ra in Ver­bin­dung ge­bracht. Ge­sun­de Sch­leim­häu­te sind da­her ei­ne gu­te Vor­aus­set­zung um das Ab­wehr­sys­tem zu sta­bi­li­sie­ren und auf die­se Wei­se die Be­schwer­den vie­ler Er­kran­kun­gen zu lin­dern.


Lei­der hat heu­te kaum noch ein Mensch – zu­min­dest in den west­li­chen In­du­s­trie­län­dern – ei­nen nor­ma­len, aus­ge­g­li­che­nen Bak­te­ri­en­be­satz im Darm. Für ei­ne er­folg­rei­che Re­ge­ne­ra­ti­on des Dar­mes muss aber zu­erst ein­mal fest­ge­s­tellt wer­den, wel­che Bak­te­ri­en zu­we­nig, wel­che zu­viel sind, wie die Ver­dau­ungs­rück­stän­de be­schaf­fen sind und mit wel­chen Präpa­ra­ten, Be­hand­lun­gen und Er­näh­rung­s­um­stel­lun­gen der Darm wie­der ge­sund wer­den kann. Die­se Un­ter­su­chung füh­ren in un­se­rem Auf­trag ver­schie­de­ne spe­zia­li­sier­te La­bo­re durch.

Wir verwenden Cookies.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Analysen weiter.
Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Sie geben Ihre Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Cookies zulassen
Mehr Infos.
Free cookie consent by cookie-script.com